background
logotype
image1 image2 image3

 Der Heimatverein Lohmar hat eine lange Tradition und geht auf den 1976 gegründeten Heimat- und Kulturverein Lohmar zurück. 1988 wurde der Verein in Heimat- und Geschichtsverein Lohmar umbenannt; seit Februar 2022 führt der Verein die Bezeichnung Heimatverein Lohmar e. V.

„Heimat-Gemeinschaft-Verbundenheit“, dafür steht unser Verein und dies zeigt sich auch in unserem Vereinslogo. Wir möchten Jung und Alt einladen, Lohmar als Heimat (wieder) zu entdecken und gleichzeitig für die kommende Generation zu bewahren. Geschichte, Natur, Kultur und Traditionen der Stadt Lohmar spielen dabei eine wichtige Rolle.

Wir wollen nicht nur in der Vergangenheit verweilen, sondern zukünftig die Verantwortung und das Engagement für eine sich verändernde Heimat stärken, junge Menschen für ihre Stadt interessieren und das Gemeinschaftsleben fördern.

 

 Besuchen Sie uns auch auf:

 

 


 

Spontan nach Bergheim und zurück

 

Eine spontane Traktor-Winterausfahrt mit etwas Schnee vom Vortag und Temperaturen knapp unter Null Grad. Vier Traktoren starteten zur Fahrt nach Bergheim und zurück. Ziel der Ausfahrt war es, den 65 Jahre alten D 66 von Fahr mit 11 PS abzuholen. Für sein Alter ist er gut im Schuss, ein Zeichen dafür, dass er vom Vorbesitzer gut behandelt wurde. Und wir: Unsere Traktoren-Gruppe freut sich über ein neues Mitglied, das ab jetzt mit eigenem Traktor mitfahren wird.

Pro Strecke dauerte die Fahrt jeweils rund eine Stunde. Zurück in Lohmar bewahrheitete sich wieder einmal der gute alte Spruch: Bei gutem Wetter kann jeder!

Auch wenn es nur ein „nach Hause holen“ war; die erste Ausfahrt mit fünf Traktoren am 21. Januar 2023 war schon etwas Besonderes. Wir alle freuen uns auf viele Touren mit dem „Neuen“ in den kommenden Jahren.

 


 


 

Treffen der Autoren der Lohmarer Heimatblätter im HGV-Haus

 

Am 28. November 2022 trafen sich zwölf der zwanzig Autorinnen und Autoren der Lohmarer Heimblätter im HGV-Haus zum Ideenaustausch für die nächste Ausgabe sowie zur Übergabe ihrer Belegexemplare. Die meisten von ihnen sind dem Heimatverein Lohmar e.V. (HGV) bereits seit Jahren als feste Autoren verbunden. Dies spiegelt sich auch in den einzelnen Ausgaben wieder. Beispiele dafür sind die Fortsetzungsgeschichten von Elisabeth Klein über die Bürgermeister in Lohmar, die Lebensgeschichte des Pfarrers Aumüller von Peter Hennekeuser oder die Geschichte des DaCapo-Chors von Friedhelm Limbach.

Das aktuelle Heft lässt Vergangenes lebendig werden. So hat Autor Norbert Rautenberg Zeitzeugen des ehemaligen Sägewerkes Anton Lehmacher in Heide interviewt, Helga Nitsch einen Artikel über die ehemaligen Bewohner der Poststraße geschrieben und Hans-Dieter Heimig erzählt mit „Zom Düvel mit de Landesschötze“ über den Widerstand der Lohmarer gegen die Staatsgewalt vor 342 Jahren. Rudolf Wingenfeld lässt seine Erfahrungen aufleben über 25 Jahre Leitung des Kinder- und Jugendchores Lohmar und Erwin Rußkowski gibt einen Überblick über die Entstehung der ersten Kindersitzung in Lohmar, Pänz, Pänz, Pänz und die ersten Jahre.

Auch der aktuelle Bezug kommt im Jahresheft 2022 nicht zu kurz. So beschreibt Ursula Laucher im dritten und letzten Teil den Coronaverlauf in Lohmar. Wandertipps hält Wolfgang Weber bereit, der zur Erkundung der Heimat zahlreiche Fakten mit geschichtlichem Hintergrund zu den einzelnen Stationen aufbereitet hat.

Und zum guten Schluss gehört traditionell die letzte Seite der Mundart. In diesem Jahr erzählt Hans Heinz Eimermacher vom „Rabarberdüfel“. Weitere Autoren der aktuellen Ausgabe sind Harald Bertsch, Ulrich Burger, Dr. Michael Cieslik, W. Günther Henseler und Gerd Streichardt.

Das Lohmarer Heimatblatt Heft 36 ist ab sofort beim Verein selbst sowie über die Buchhandlung LesArt in Lohmar zu beziehen. Wir wünschen allen Lesern eine vergnügliche Lektüre und bedanken uns nochmals ganz herzlich bei den Autoren für ihr Engagement.

 

 

 Autoren

 

 

 Altes Sägewerk

 


 

Aktuelle Ausgabe der Lohmarer Heimatblätter (Heft 36)

 

Traditionell gibt der Heimatverein Lohmar e.V. (HGV) kurz vor Weihnachten das aktuelle Jahrgangsbuch der Lohmarer Heimatblätter heraus. Seit einigen Tagen liegt nun die aktuelle Ausgabe druckfrisch vor.

 20 Autorinnen und Autoren haben auf 174 Seiten viel Interessantes aus der Vergangenheit und Gegenwart unserer Heimat zusammengetragen. Unsere langjährigen und treuen Leser werden auf den ersten Blick feststellen, dass sich nicht nur das Format, sondern auch das Innenleben der Lohmarer Heimatblätter verändert hat. Ab sofort sind die Beiträge in die Rubriken Geschichte, Natur sowie Menschen, Orte und Begebenheiten aufgeteilt. Dies sorgt für eine bessere Übersicht innerhalb des Heftes und bietet dem Leser so die Möglichkeit, die Artikel je nach Interesse sofort ausfindig zu machen. Der Heimatverein Lohmar e.V. wünscht allen Lesern viel Freude bei der Lektüre der 36. Ausgabe der Lohmarer Heimatblätter.

Erhältlich ist das Heft ab 1.Dezember 2022 für 14,50 Euro beim Verein selbst sowie über die Buchhandlung LesArt, Hauptstraße 73 in Lohmar.

 

 


   

Offener Brief zum Gesamtkonzept für Villa Friedlinde/Saugässchen/Villa Therese als
Begegnungs- und Kulturzentrum

 

Der HGV möchte mit diesem offenen Brief an unsere Bürgermeisterin, Frau Claudia Wieja, nicht nur die Öffentlichkeit über den aktuellen Sachstand informieren, sondern auch die Lohmarer Bürger zur Mitarbeit gewinnen.

Der Heimatverein Lohmar e.V. ruft Interessierte dazu auf, sich bei der Gestaltung des Heimatortes (“Miteinander Heimat gestalten“) einzubringen; insbesondere auch junge Menschen mit frischen Ideen sind herzlich willkommen.

Helfen Sie mit, sowohl das historische Lohmar für die nachfolgenden Generationen zu bewahren als auch den besten Weg zu einem modernen und attraktiven Lohmar zu finden.

Schreiben Sie uns Ihre Meinung oder Vorschläge per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder an unsere Postanschrift (HGV Lohmar, Bachstr. 12a, 53797 Lohmar).

Nur gemeinsam können wir Etwas bewegen!

 

 hier können Sie den offenen Brief an Frau Bürgermeisterin Claudia Wieja downloaden